Libellen

Die zahlreichen Gewässer, die Uferbereiche  und Freiflächen im Europäischen Kulturpark bieten vielen Libellenarten einen opimalen Lebensraum.  Das Foto zeigt die Paarung ( Libellenherz oder auch Paarungsrad genannt ) der großen Königslibelle

Bei der Paarung ergreift das Männchen mit den Zangen seines Hinterleibes das Weibchen am Hinterkopf.  Das Weibchen biegt dann seinen Hinterleib zusammen um das Sperma vom Männchen zu übertragen. Der Flug der Großlibellen ist viele schneller und reißender. Kleinlibellen schwirren mehr und sind  mehr in der bodennahen Vegatition unterwegs. Libellen sind hervorragende Jäger und ernähren sich von anderen Insekten. 

 


Konigslibellen-Weibchen bei der Eiablage in schwimmende Pflanzenteile

Großlibellen und Kleinlibellen lassen sich sehr gut unterscheiden. Großlibellen, wie der  Spitzenfleck (Foto 1) halten beim Sitzen-Ausruhen die Flügel ausgebreitet. Kleinlibellen wie die große Pechlibelle (Foto 2) legen beim Sitzen die Flügel über dem Hinterleib zusammen.

System (Beispiel Große Königslibelle) der Libellen:

  • Klasse:                Insekten
  • Ordnung:            Libellen
  • Unterordnung: Großlibellen
  • Familie:              Edellibellen
  • Gattung:             Königslibellen
  • Art:                      Große Königslibelle